German Pegasus Mail

The perfect forum for discussions or technical questions about Pegasus Mail in German.

0
-1
closed
Sellerie posted Aug 3 '14 at 12:19 pm

[quote user="agiertz"]Habe derzeit diese pop3-Posfächer auf einer LINUX mit postfix laufen.

Da die LINUX gleichzeitig Firmenfirewall ist soll dort auch kein IMAP

drauf. Der Postfix holt die Mails vom Provider via POP3 ab und legt sie

dann nur im Filesystem ab. Die Pegasus-Clients holen via POP3 vom

internen LAN. Es soll eben keine Aktivität durch Mails auf dem

LINUX-Server ausgelöst werden (ausser eben das Speichern).

Später

will ich im internen LAN einen hmail-Server für imap installieren. Das

zieht dann aber ein umfangreiches Redesign der Postfächer etc... nach

sich.[/quote]

Sei mir nicht böse, aber warum veranstaltest du so eine Config-Orgie, richtest alles doppelt ein und wanderst dabei auch noch zwischen den Betriebssystemswelten?

Anstatt die pop3-Fächer mit Postfix abzuholen und diese dann seinerseits per pop3 durch die Pegasus-Clienten abzuholen, würde ich mit Mercury32 arbeiten. Mercury32 oder auch der Hmailserver holen stellvertretend per pop3 (MercuryD - POP3-Client) sämtliche Emails ab und stellen diese dann per imap (MercuryI - IMAP4-Server) dem Lan zur Verfügung. Da Pegasus und Mercury32 aus derselben Feder von David Harris stammen, dürften diese auch ein gutes Gespann abgeben. Ich möchte jedenfalls meine seit mehreren Jahren bestehende Mercury32-Inst nicht mehr missen.

Da eine Firewall eine Firewall ist, würde ich darauf überhaupt keine weiteren Dienste laufen lassen. Keine Ahnung wie du Postfix eingerichtet hast, aber verseuchte Mail sollte auch direkt beim Abholen gelöscht und überhaupt nicht erst in eurem Lan gespeichert oder sogar noch per pop3 verteilt werden.

0
-1

Hallo Olaf,

ich habe inzwischen rausgefunden, wie die Logik funktioniert.
Im engl. Forum habe ich es auch behandelt.

Ein Eintrag in die Blacklist interessiert die Inhaltskontrolle überhaupt nicht, wenn nicht mindestens eine Regel in der Spambust.dat aktiv ist.
Erst dann bemüht sich die Inhaltskontrolle auch, die Blacklist/Whitelist abzuarbeiten. Muss man wissen, steht nirgends.

Werner

0
-1

Das kann natürlich sein.

In Pegasus ist noch viel mehr fehlerhaft. Bloß das merkt keiner und das interessiert auch keinen.

Wenn man nur seine Post abholt oder verschickt, dann ist es gutes Programm, wenn man Feinheiten benutzen will, läuft man gegen eine Wand.

Ich quäle mich schon seit Tagen mit dem Müll der Inhaltskontrolle rum.

Aber ich werde nun mal die Logik weglassen (ich war früher Programmierer) und werde jetzt die Methode (speichern, ändern, nicht mehr speichern, wieder speichern, usw.) anwenden.

Vielleicht komme ich damit ja weiter.

Bei meinem Bekannten habe ich es nicht hinbekommen, einen eigenen Sound abzuspielen. Das blöde Teil nimmt immer einen Systemsound. 

 

0
-1
closed
MikeTheGuru posted Jul 7 '14 at 1:33 am

Problem:

Ich habe mehrere Accounts und damit auch mehrere User. Den ich am meisten verwende habe ich natürlich unter 'Default' eingestellt.

Nun kann es vorkommen daß ich in der Hitze des Gefechtes eine eMail unter diesem User schreibe die ich eigentlich unter einem anderen verschicken wollte. Wenn ich unter 'Review queued mails' mir diese ansehe finde ich keine Möglichkeit diesen dann zu ändern; selbst wenn ich auf den anderen User umschalte und 'Send now' klicke wird sie an den ursprünglichen SMTP-Server und nicht an den geschickt den ich eigentlich haben wollte.

Die einzige Möglichkeit dies noch zu ändern ist die eMail zu kopieren, zu löschen und komplett neu anzulegen - mühevoll und langweilig insbesonders die angehängten Files nicht mitkopierbar sind.

Lösungsvorschlag:

Via Rechtsklick in den Queued Mails die Möglichkeit zu schaffen auf einen anderen User umzuschalten. Als nette Ergänzung wäre dann noch die Möglichkeit eine eigentlich fertige eMail auf 'Hold' zu stellen so daß sie eben nicht im nächsten Zyklus verschickt wird (analog natürlich dann auch ein 'Release').

0
-1

Danke für die Antwort. Auch bei vorübergehend deaktiviertem AVG-Virenschutz  gehts nicht.

Vielleicht ist es AVG, nur läßt sich das Problem nicht fassen und reproduzieren. Auf einem anderen Rechner mit Win 8.1. und AVG läuft alles bestens. Wer weiß. Werde mich mal mit Thunderbird beschäftigen.

Christoph 

0
-1

Kommt da wirklich was von wegen, sie sei gesperrt oder ist das die übliche Warnmeldung, dass die Mailbox schon geöffnet ist und ob man wirklich weiter machen wolle?!

In letzterem Falle würde ich mal schaun, ob die  MAILBOXP.LCK tatsächlich irgendwann verschwindet oder ob sie bestehen bleibt. In dem Falle wäre die Meldung kein Wunder. Dann würde ich mal forschen, ob irgendwo auf dem Server noch ein Pegasus läuft, was darauf zugreift oder - da es ein Server ist, ob die Datei noch von irgendeiner "toten" Verbindung gesperrt wird und deswegen nicht gelöscht werden kann.

vg    Olaf


0
-1
closed
FJR posted Jul 7 '14 at 11:50 am

Hmm ... ich meine mich schwach zu erinnern, dass ich das bei irgendeinem antiken Rechner hier auch mal hatte (und da wir Zentralinstallationen haben, kann es definitiv nicht an den Einstellungen von Pegasus gelegen haben, da das mit gleichem Account auf allen bis auf den einen Rechner funktionierte). Das ist aber schon länger her und ich achte da nur auf meinem Rechner drauf - da hat es immer funktioniert.

Ich weiß nicht, wie ein animiertes Icon funktioniert und ob es dafür besondere Anforderungen bzgl. Grafikkarte oder installierten Grafikreibern gibt. Vielleicht braucht es auch DirectX oder was weiß ich. Ob du in weitere Nachforschungen aber noch Zeit investieren willst, musst du selber wissen. WinXP sollte baldigst verschwinden ...

vg   Olaf

 

0
-1
closed
FJR posted May 20 '14 at 8:46 am

Hallo Meggie,

 

diese Toolleiste ist in Pegasus im Programmcode definiert. In sofern gibt es da nichts aufzurufen.

Wenn die Toolleiste nicht da ist, hast du dann evtl. rechts am Fensterrand von Pegasus eine Scrollleiste? Dann würde ich mal ganz nach oben schieben. Dann hast du nämlich das Ordnerfenster so groß gemacht und verschoben, dass es nach oben aus dem Pegasusdesktop raus ragt. Schieb nach oben, so dass die Toolleiste wieder zu sehen ist und mach das Subfenster für die Ordner in der Höhe kleiner, indem du auf die obere oder untere Kante gehst und wenn der Cursor sich in einen Doppelpfeil ändert, klickst und nach unten bzw. oben ziehst.

vg    Olaf

 

0
-1
closed
Michael posted May 21 '14 at 4:01 pm

[quote user="MeggieMae"]Den Ordner habe ich jetzt neu erstellt - ist aber leer und die PMM Datei habe ich im PMAIL Ordner, aber keinen Zugriff bzw. kann sie nicht öffnen.[/quote]

Falls du keine besonders komplizierte Ordnerstruktur hast, kannst du mal die HIERARCH.PM in deinem Ordnerverzeichnis (da wo die PMM-Datei ist) löschen bzw. besser umbenennen(während Pegasus Mail geschlossen ist). Nach einem Neustart sollten dann alle Ordner einzeln (ohne "Schubladen") angezeigt werden, vermutlich auch der jetzt vermißte, den du dann ggf. umbenennen mußt, sofern der neue genauso heißt wie der alte. Wenn du allerdings eine sehr komplexe Struktur hast, wäre es jedoch ratsam, HIERARCH.PM mit einem simplen Texteditor zu bearbeiten (nach Anlegen einer Sicherungskopie) ...

0
-1

Hallo! 

Den Virenscanner AVG hatte ich vorübergehend völlig deinstalliert, neu gestartet und trotzdem gings nicht. Auf dem Netbook auch mit Win 8.1. und AVG geht alles. eMail ohne Anhänge werden ja auch anstandslos versandt. Mit kleinen Anhängen (z.B 80 kb dauert der Versand ewig) mit größeren Anhängen (z.B. 2 MB) frierts irgendwann ein.

Christoph. 

0
-1
closed
Michael posted May 15 '14 at 12:34 am

[quote user="irelam"]It seems he is more concerned about email attachments.[/quote]

No, he's not, but IMO he should be more concerned about attachments than about HTML. But you posted your previous reply concerning BearHtml to a totally unrelated instead of this one here!

0
-1
closed
Six..Pack posted May 9 '14 at 3:15 pm

Hallo Jungs,

ich habe mal wieder ein kleines Problem festgestellt.

In meinen Einstellungen habe ich angeklickt:  Mehrfache Dateiauswahl beim Anhängen von Dateien erlauben.

Das funktioniert auch, wenn man Anhänge klickt und bei Datei hinzufügen die Dateien markiert und öffnet.

Es funktioniert aber nicht, wenn man "Zuletzt verwendete Dateien..." nimmt.

Das ist ja nicht schön.

 

Gruß
Werner

 

0
-1
closed
Duke posted May 16 '14 at 4:47 pm

Hab alle Varianten mal durchprobiert, leider ohne Erfolg! Auch wenn ich sie auf dem Server ablege (\\\\SERVER\\PMAIL\TEST) wird kein Ordner verbunden. Da die Variable MAI ja belegt wird, ist MAI wahrscheinlich die falsche Variable!

Meine Lösung ist nun eine Kopie des Programm - Verzeichnisses zu erzeugen und dort eine geänderte pegasus.ini zu verwenden. Man muss nur beim Update daran denken beide Programmverzeichnisse zu aktualisieren.

0
-1
closed
Six..Pack posted May 3 '14 at 12:52 am

Heute hat mich das Forum ausgetrickst. Nachdem ich geschrieben hatte, war es platt.

Ich werde da nicht mehr dran rumfummeln, weil mir das zu aufwendig erscheint, obwohl ich gerne Software verdeutsche, wenn die nicht mehr gewartet und upgedated wird.

Das Datum steht im Header ja in Englisch und das wird sicherlich nicht von Pegasus da reingeschrieben.

Gruß

Werner

 

0
-1
closed
ecz posted Apr 30 '14 at 5:46 pm

hallo!

freut mich, dass alles funktioniert hat - wowohl ich trotzdem vermute, dass du meine postings mißverstanden hast und deshalb den komplizierten weg gewählt hast :-)

schönen feiertag!
lg
ernst 

0
-1
closed
Joerg posted Nov 14 '14 at 9:30 am

Moin Jungs und Mädels,

habe gerade erst bemerkt, dass es seit diesem Jahr eine Versin 4.7 gibt. Schaue immer in den Community Downloadbereich, wo immer noch nur die 4.63 drinsteht. Wird dieser Bereich nicht mehr gepflegt? Wollte Peter Strömblad per Kontaktformular fragen - funktioniert aber nicht, da das Captcha angeblich immer falsch ist. Nur auf der offiziellen Pmail Downloadseite von David gibt es die 4.7.

Jedenfalls bin ich gerade dabei alle Threads zur 4.7 zu lesen, bevor ich diese Version hier in der Firma drüberbügele. Dabei bin ich auch auf diesen Beutrag gestoßen. das Problem mit den komma-separierten Nachnamen, Vornamen kennen wir hier auch. Allerdings kommen die Probleme meistens nicht aus dem Adressbuch, sondern wenn man bestimmte E-mails einfach beantworten will. Man drückt auf Beantworten und achtet nicht weiter darauf, was oben von Pmail eingetragen wird. Beim Versenden kommt dann die bekannte Fehlermeldung User "Schmidt" nicht gültig. dann kommen unsere Leute zu mir gerannt und heulen, dass ihre Mails nichtrausgehen. Mittlerweile weiß ich ja, worum es geht und dass die Mail schon richtig versandt wurde. Pmail trägt nämlich ein:

Schmidt, Hans <hans.schmidt@domain.com>

und versucht eine Mail an "Schmidt" und eine weitere an  "hans.schmidt@domain.com" zu versenden. Wie beschrieben, klappt alles ohne Fehler, wenn die Adresszeile:

"Schmidt, Hans" <hans.schmidt@domain.com>

lautet. Nur leider werden bei Reply Aktionen mal die Anführungszeichen gesetzt und mal nicht. Dies hängt meines Erachtens aber vom Absenderprogramm ab, wie dieses den Klarnamen speichert und überträgt. Wäre natürlich schön, wenn Pmail dies in Zukunft abfangen könnte. Aber wie gesagt, es liegt nicht unbedingt nur am Adressbuch.

Gruß

Jörg

314
1.88k
8
Actions
Hide topic messages
Enable infinite scrolling
Previous
1 ... 567891011 ... 16
Next
All posts under this topic will be deleted ?
Pending draft ... Click to resume editing
Discard draft