German Pegasus Mail
Installation Pegasus ohne Admin-Berechtigung?

Hallo zusammen,


ich habe das Problem, dass ich auf "meinem" neuen Notebook (das ich von meinem Arbeitgeber als Arbeitsgerät bekomme) kein Admin mehr bin.


Für das Handling meiner privaten E-Mails habe ich in der Vergangenheit (auf dem alten Notebook) Pegasus-Mail (v4.72 in deutsch) verwendet.


Frage:
Besteht die Möglichkeit, Pegasus-Mail auch ohne Admin-Rechte zu verwenden?


Wenn JA, wie muss ich beim Umzug vom alten Rechner (wo ich jetzt auch kein Amin mehr bin) auf den neuen Rechner vorgehen?


Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.


Gruß Hartmut


Hallo zusammen, ich habe das Problem, dass ich auf "meinem" neuen Notebook (das ich von meinem Arbeitgeber als Arbeitsgerät bekomme) kein Admin mehr bin. Für das Handling meiner privaten E-Mails habe ich in der Vergangenheit (auf dem alten Notebook) Pegasus-Mail (v4.72 in deutsch) verwendet. Frage: Besteht die Möglichkeit, Pegasus-Mail auch ohne Admin-Rechte zu verwenden? Wenn JA, wie muss ich beim Umzug vom alten Rechner (wo ich jetzt auch kein Amin mehr bin) auf den neuen Rechner vorgehen? Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung. Gruß Hartmut

ich habe das Problem, dass ich auf "meinem" neuen Notebook (das ich von meinem Arbeitgeber als Arbeitsgerät bekomme) kein Admin mehr bin.

Hallo Hartmut, zunächst einmal mal bedeuted das doch, dass du auf diesem Rechner keine eigene Software installieren darfst, ohne den Admin zu konsultieren. Üblicherweise haben Arbeitgeber dafür gute Gründe, und alles weitere folgt aus deren Antwort: Keine Berechtigung, keine Installation, und vice versa. Das hat juristische Gründe, zu denen wir dir keinen Rat geben können.


[quote="pid:57261, uid:47635"]ich habe das Problem, dass ich auf "meinem" neuen Notebook (das ich von meinem Arbeitgeber als Arbeitsgerät bekomme) kein Admin mehr bin.[/quote] Hallo Hartmut, zunächst einmal mal bedeuted das doch, dass du auf diesem Rechner keine eigene Software installieren darfst, ohne den Admin zu konsultieren. Üblicherweise haben Arbeitgeber dafür gute Gründe, und alles weitere folgt aus deren Antwort: Keine Berechtigung, keine Installation, und vice versa. Das hat juristische Gründe, zu denen wir dir keinen Rat geben können.
			Michael
--
IERenderer's Homepage
PGP Key ID (RSA 2048): 0xC45D831B
S/MIME Fingerprint: 94C6B471 0C623088 A5B27701 742B8666 3B7E657C
edited Dec 15 '24 at 11:12 pm

Hallo Michael,
ja da hast Du Recht.
Ich wollte auch "nur" wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, Pegasus Mail auf einem Rechner zu nutzen, ohne dass es einer Installation bedarf.
Also so etwas wie eine portable Version oder so.
Das Mailverzeichnis habe ich sowieso schon auf einem externen Datenträger, damit die privaten Dinge nicht auf dem Dienstrechner liegen.
Danke vorab für jeden Tipp.
Gruß Hartmut


Hallo Michael, ja da hast Du Recht. Ich wollte auch "nur" wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, Pegasus Mail auf einem Rechner zu nutzen, ohne dass es einer Installation bedarf. Also so etwas wie eine portable Version oder so. Das Mailverzeichnis habe ich sowieso schon auf einem externen Datenträger, damit die privaten Dinge nicht auf dem Dienstrechner liegen. Danke vorab für jeden Tipp. Gruß Hartmut

Du kannst es prinzipiell auf einem mobilen Medium installieren (z.B. USB-Stick), aber der Installer benötigt für ein paar Aufgaben Admin-Rechte, es wäre also einfacher, das Setup auf einem eigenen Rechner durchzuführen und dann das mobile Medium auch auf anderen zu verwenden, das könnte klappen. Wenn sich die Mails ohnehin auf einem anderen Datenträger befinden, könnte die Installation ja auch auf dem durchgeführt werden: Schlaue Arbeitgeber sorgen allerdings dafür, dass externe Datenträger nicht über USB-Ports benutzt werden dürfen, denn sie sind ein perfektes "Trojanisches Pferd" ...


Wenn du Mails aber lieber auf einem eigenen Datenträger speichern möchtest, bietet sich für den Dienstrechner ein Web- oder IMAP-Zugang an, bei dem die Mails ja nicht runtergeladen und gelöscht werden (müssen), das kannst du dann immer noch auf deinem eigenen Rechner tun.


Du kannst es prinzipiell auf einem mobilen Medium installieren (z.B. USB-Stick), aber der Installer benötigt für ein paar Aufgaben Admin-Rechte, es wäre also einfacher, das Setup auf einem eigenen Rechner durchzuführen und dann das mobile Medium auch auf anderen zu verwenden, das könnte klappen. Wenn sich die Mails ohnehin auf einem anderen Datenträger befinden, könnte die Installation ja auch auf _dem_ durchgeführt werden: Schlaue Arbeitgeber sorgen allerdings dafür, dass externe Datenträger nicht über USB-Ports benutzt werden dürfen, denn sie sind ein perfektes "Trojanisches Pferd" ... Wenn du Mails aber lieber auf einem eigenen Datenträger speichern möchtest, bietet sich für den Dienstrechner ein Web- oder IMAP-Zugang an, bei dem die Mails ja nicht runtergeladen und gelöscht werden (müssen), das kannst du dann immer noch auf deinem eigenen Rechner tun.
			Michael
--
IERenderer's Homepage
PGP Key ID (RSA 2048): 0xC45D831B
S/MIME Fingerprint: 94C6B471 0C623088 A5B27701 742B8666 3B7E657C
edited Dec 16 '24 at 2:15 pm

Hallo,


das mit dem Handling der E-Mails per Webzugang ist auch eine Möglichkeit, stimmt.


Mit dem Arbeitgeber ist abgestimmt, dass die Verwendung des externen Datenträgers ok ist. Das ist eine verschlüsselte SSD (Samsung Touch). Die dafür benötigte Software steht seitens des Arbeitgebers zur Verfügung.


Nochmal zum Verständnis:
Ich könnte also auf einem privaten Rechner (wo ich auch Admin bin) Pegasus Mail installieren, und zwar so, dass die Installation physikalisch nicht auf der System-SSD sondern auf der externen SSD stattfindet?
Und dann die externe SSD am Arbeitsrechner anstecken und Pegasus Mail von dort starten?


Habe ich das korrekt verstanden?


Könntest Du mir bitte die Punkte die bei der Installation auf einer externen SSD beachtet werden müssen etwas detaillierter beschreiben?


Hier auch gleich noch eine Frage:
Könnte ich dann bei der Neuinstallation die Version 4.80 in DE nehmen (obwohl ich aktuell die Version 4.72 DE habe) oder sind die beiden Versionen nicht kompatibel?


Vielen Dank vorab für Deine Geduld;-)


Gruß Hartmut


Hallo, das mit dem Handling der E-Mails per Webzugang ist auch eine Möglichkeit, stimmt. Mit dem Arbeitgeber ist abgestimmt, dass die Verwendung des externen Datenträgers ok ist. Das ist eine verschlüsselte SSD (Samsung Touch). Die dafür benötigte Software steht seitens des Arbeitgebers zur Verfügung. Nochmal zum Verständnis: Ich könnte also auf einem privaten Rechner (wo ich auch Admin bin) Pegasus Mail installieren, und zwar so, dass die Installation physikalisch nicht auf der System-SSD sondern auf der externen SSD stattfindet? Und dann die externe SSD am Arbeitsrechner anstecken und Pegasus Mail von dort starten? Habe ich das korrekt verstanden? Könntest Du mir bitte die Punkte die bei der Installation auf einer externen SSD beachtet werden müssen etwas detaillierter beschreiben? Hier auch gleich noch eine Frage: Könnte ich dann bei der Neuinstallation die Version 4.80 in DE nehmen (obwohl ich aktuell die Version 4.72 DE habe) oder sind die beiden Versionen nicht kompatibel? Vielen Dank vorab für Deine Geduld;-) Gruß Hartmut

Habe ich das korrekt verstanden?

Ja, für mehr Details gehe zum Hilfe-Menü in Pegasus Mail und öffne Befehlszeilenoptionen: Wenn du eine Seite nach unten blätterst, kommt der Eintrag "-ROAM" (etwaige Kodierfehler im Text sind bekannt), der beschreibt, was damit passiert. Vorsichtshalber kopiere ich ihn mal hier rein, weil ich nicht weiß, was in deiner Version steht:



Diese erweiterte Option sollte dann benutzt werden, wenn Pegasus Mail und das Briefkastenverzeichnis des Anwenders sich auf dem selben physikalischen Datenträger (Laufwerk) befinden. Wenn Sie diese Option aktivieren, dann ignoriert das Programm alle evtl. konfigurierte Laufwerksbuchstaben für Briefkastenverzeichnisse geht statt dessen davon aus, dass Programm und Briefkastenverzeichnis sich auf dem selben physikalischen Laufwerk befinden, von dem das Programm gestartet wurde. Dies kann sehr hilfreich in solchen Fällen sein, in denen eine Installation von Pegasus Mail in einem Windows Server und Peer-to-Peer Netzwerk gemeinsam von mehreren Anwendern genutzt wird, bei denen die Anwender jedoch unterschiedliche Laufwerksverknüpfungen auf das zentrale Pegasus Mail Verzeichnis verwenden. Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit für die Option "-roam" ist die Installation von Pegasus Mail auf einem mobilen Datenträger (Memorystick). Bitte beachten Sie, dass die Option "-roam" ignoriert wird, wenn eine der Novell NetWare Optionen verwendet wird.



Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird dieser Parameter bei einer Standard-Installation automatisch hinzugefügt, wenn Pegasus Mail die Start-Verknüpfung anlegt. Mehr braucht man dafür nicht zu wissen.


Könnte ich dann bei der Neuinstallation die Version 4.80 in DE nehmen (obwohl ich aktuell die Version 4.72 DE habe) oder sind die beiden Versionen nicht kompatibel?


Kannst du machen, aber 4.80 hat ein paar Macken, die evtl. Probleme verursachen, daher wäre zu empfehlen, es damit einmal zu starten (um die Registrierung vorzunehmen) und dann gleich die öffentliche Betaversion 4.81 darüber zu installieren, die behebt diese Probleme und fügt gleich noch ein neues Feature hinzu, bei dem Ausgangskopien mitsamt ihrer Anhänge gespeichert werden können. Da fehlt zwar noch die Möglichkeit, das in unserer Sprache zu konfigurieren, aber zu dem Zweck könntest du Pegasus Mail einmalig in der englischen Version starten (Kommandozeilenparameter -EN) und das dann wie gewünscht (de)aktivieren. Wichtig ist nur, sofern das bei einer Neuinstallation noch angeboten wird: Auf keinen Fall den Einzelnutzer-Modus installieren, sondern Multinutzer, das vermeidet zukünftige Update-Probleme. 4.81 ist wesentlich stabiler als 4.80 und, wie am Veröffentlichungsdatum erkennbar, schon relativ lange im Einsatz.


[quote="pid:57276, uid:47635"]Habe ich das korrekt verstanden?[/quote] Ja, für mehr Details gehe zum Hilfe-Menü in Pegasus Mail und öffne _Befehlszeilenoptionen_: Wenn du eine Seite nach unten blätterst, kommt der Eintrag "-ROAM" (etwaige Kodierfehler im Text sind bekannt), der beschreibt, was damit passiert. Vorsichtshalber kopiere ich ihn mal hier rein, weil ich nicht weiß, was in deiner Version steht: > Diese erweiterte Option sollte dann benutzt werden, wenn Pegasus Mail und das Briefkastenverzeichnis des Anwenders sich auf dem selben physikalischen Datenträger (Laufwerk) befinden. Wenn Sie diese Option aktivieren, dann ignoriert das Programm alle evtl. konfigurierte Laufwerksbuchstaben für Briefkastenverzeichnisse geht statt dessen davon aus, dass Programm und Briefkastenverzeichnis sich auf dem selben physikalischen Laufwerk befinden, von dem das Programm gestartet wurde. Dies kann sehr hilfreich in solchen Fällen sein, in denen eine Installation von Pegasus Mail in einem Windows Server und Peer-to-Peer Netzwerk gemeinsam von mehreren Anwendern genutzt wird, bei denen die Anwender jedoch unterschiedliche Laufwerksverknüpfungen auf das zentrale Pegasus Mail Verzeichnis verwenden. Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit für die Option "-roam" ist die Installation von Pegasus Mail auf einem mobilen Datenträger (Memorystick). Bitte beachten Sie, dass die Option "-roam" ignoriert wird, wenn eine der Novell NetWare Optionen verwendet wird. Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird dieser Parameter bei einer Standard-Installation automatisch hinzugefügt, wenn Pegasus Mail die Start-Verknüpfung anlegt. Mehr braucht man dafür nicht zu wissen. [quote="pid:57276, uid:47635"]Könnte ich dann bei der Neuinstallation die Version 4.80 in DE nehmen (obwohl ich aktuell die Version 4.72 DE habe) oder sind die beiden Versionen nicht kompatibel?[/quote] Kannst du machen, aber 4.80 hat ein paar Macken, die evtl. Probleme verursachen, daher wäre zu empfehlen, es damit einmal zu starten (um die Registrierung vorzunehmen) und dann gleich die öffentliche [Betaversion 4.81](https://www.pmail.com/v48x.htm) darüber zu installieren, die behebt diese Probleme und fügt gleich noch ein neues Feature hinzu, bei dem Ausgangskopien mitsamt ihrer Anhänge gespeichert werden können. Da fehlt zwar noch die Möglichkeit, das in unserer Sprache zu konfigurieren, aber zu dem Zweck könntest du Pegasus Mail einmalig in der englischen Version starten (Kommandozeilenparameter -EN) und das dann wie gewünscht (de)aktivieren. Wichtig ist nur, sofern das bei einer Neuinstallation noch angeboten wird: Auf keinen Fall den Einzelnutzer-Modus installieren, sondern Multinutzer, das vermeidet zukünftige Update-Probleme. 4.81 ist wesentlich stabiler als 4.80 und, wie am Veröffentlichungsdatum erkennbar, schon relativ lange im Einsatz.
			Michael
--
IERenderer's Homepage
PGP Key ID (RSA 2048): 0xC45D831B
S/MIME Fingerprint: 94C6B471 0C623088 A5B27701 742B8666 3B7E657C
edited Dec 22 '24 at 3:54 pm

Hallo Michael,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich werde berichten, ob ich es hinbekommen habe;-)
Gruß und frohe Weihnachten
Hartmut


Hallo Michael, vielen Dank für Deine Antwort. Ich werde berichten, ob ich es hinbekommen habe;-) Gruß und frohe Weihnachten Hartmut

Ich werde berichten, ob ich es hinbekommen habe;-)
Gruß und frohe Weihnachten
Hartmut

Viel Erfolg und schöne Feiertage!


[quote="pid:57279, uid:47635"]Ich werde berichten, ob ich es hinbekommen habe;-) Gruß und frohe Weihnachten Hartmut[/quote] Viel Erfolg und schöne Feiertage!
			Michael
--
IERenderer's Homepage
PGP Key ID (RSA 2048): 0xC45D831B
S/MIME Fingerprint: 94C6B471 0C623088 A5B27701 742B8666 3B7E657C

Hallo Michael,


gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen von Pegasus-Mail einer bestehenden Installation zu exportieren?


Am besten alles (also also alle Identitäten und alle Einstellungen).
Das würde ich dann gerne nach der Neuinstallation importieren, um wieder alles genauso eingestellt zu haben.


Danke und Gruß


Hartmut


Hallo Michael, gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen von Pegasus-Mail einer bestehenden Installation zu exportieren? Am besten alles (also also alle Identitäten und alle Einstellungen). Das würde ich dann gerne nach der Neuinstallation importieren, um wieder alles genauso eingestellt zu haben. Danke und Gruß Hartmut

gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen von Pegasus-Mail einer bestehenden Installation zu exportieren?


Im Prinzip ist das möglich, aber je mehr sich die Installationen unterscheiden, desto aufwändiger wird das. Wenn die Pfade übereinstimmen - und das schließt auf jeden Fall jede Art von "Programme"-Verzeichnis (mit oder ohne 86) als Installationsverzeichnis aus, weil Windows 10 ff. keine Schreibzugriffe dort akzeptieren -, dann muss nur das übergeordnete Mailbox-Verzeichnis über das neu installierte kopiert werden. Wichtig ist wiederum, das beide Versionen (alt und neu) im selben User-Modus installiert wurden (also bevorzugt eben Multi- statt Single-), damit das Setup die gleiche grundlegende Struktur vorgibt, d.h. im Multi-User-Fall ein übergeordnetes Mail-Verzeichnis mit untergeordneten User-Verzeichnissen, sofern mehr als einer eingerichtet wurde. Bei mir sieht das dann so aus:


6771e4524b9b2
Das PegasusMail-Vereichnis habe ich natürlich selber ausgewählt (im Laufwerks-Root), darunter befinden sich die Mailboxen (NB = Noticebords, TB für Thunderbird-Import-Tests). In dem Fall kann ich also den ganzen Mail-Baum in eine neuen Multi-User-Installation kopieren (über eine dort bestehende). Dazu gehört auch eine Datei namens PMAIL.USR im Mail-Verzeichnis, in der die Benutzer-Namen eingetragen sind mit ihren Funktionsbezeichnern (A für Admin, U für User). Alle anderen zu übertragenden Konfigurationsdaten befinden sich in den Mailboxverzeichnissen.


Die Pfade für die Mailboxen findest du in Pegasus Mail über das Hauptmenü Hilfe > Über Pegasus Mail > Info (in beiden Fällen ganz unten). Wenn sich bei dir Home mailbox location und New mailbox location allerdings unterscheiden, dann könnte es Probleme geben, für die ich keine andere Lösung kenne außer einer Rückverlagerung der Home mailbox location in Pegasus Mail's Konfiguration (dies wäre auch für ein 4.81-Update notwendig). Allerdings ist das wiederum auch User-abhängig, kann also für einen so sein, für einen anderen aber nicht.


Um dem Ganzen nun aber ein wenig den Schrecken zu nehmen: So lange du deine alte Installation hast (und von der auch ein Backup), kannst du alles Notwendige getrost wiederholt ausprobieren, bis alles klappt.


[quote="pid:57288, uid:47635"]gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen von Pegasus-Mail einer bestehenden Installation zu exportieren?[/quote] Im Prinzip ist das möglich, aber je mehr sich die Installationen unterscheiden, desto aufwändiger wird das. Wenn die Pfade übereinstimmen - und das schließt auf jeden Fall jede Art von "Programme"-Verzeichnis (mit oder ohne 86) als Installationsverzeichnis aus, weil Windows 10 ff. keine Schreibzugriffe dort akzeptieren -, dann muss nur das übergeordnete Mailbox-Verzeichnis über das neu installierte kopiert werden. Wichtig ist wiederum, das beide Versionen (alt und neu) im selben User-Modus installiert wurden (also bevorzugt eben Multi- statt Single-), damit das Setup die gleiche grundlegende Struktur vorgibt, d.h. im Multi-User-Fall ein übergeordnetes Mail-Verzeichnis mit untergeordneten User-Verzeichnissen, sofern mehr als einer eingerichtet wurde. Bei mir sieht das dann so aus: ![6771e4524b9b2](serve/attachment&path=6771e4524b9b2) Das PegasusMail-Vereichnis habe ich natürlich selber ausgewählt (im Laufwerks-Root), darunter befinden sich die Mailboxen (NB = Noticebords, TB für Thunderbird-Import-Tests). In dem Fall kann ich also den ganzen _Mail_-Baum in eine neuen Multi-User-Installation kopieren (über eine dort bestehende). Dazu gehört auch eine Datei namens _PMAIL.USR_ im _Mail_-Verzeichnis, in der die Benutzer-Namen eingetragen sind mit ihren Funktionsbezeichnern (A für Admin, U für User). Alle anderen zu übertragenden Konfigurationsdaten befinden sich in den Mailboxverzeichnissen. Die Pfade für die Mailboxen findest du in Pegasus Mail über das Hauptmenü _Hilfe > Über Pegasus Mail > Info_ (in beiden Fällen ganz unten). Wenn sich bei dir _Home mailbox location_ und _New mailbox location_ allerdings unterscheiden, dann könnte es Probleme geben, für die ich keine andere Lösung kenne außer einer Rückverlagerung der _Home mailbox location_ in Pegasus Mail's Konfiguration (dies wäre auch für ein 4.81-Update notwendig). Allerdings ist das wiederum auch User-abhängig, kann also für einen so sein, für einen anderen aber nicht. Um dem Ganzen nun aber ein wenig den Schrecken zu nehmen: So lange du deine alte Installation hast (und von der auch ein Backup), kannst du alles Notwendige getrost wiederholt ausprobieren, bis alles klappt.
			Michael
--
IERenderer's Homepage
PGP Key ID (RSA 2048): 0xC45D831B
S/MIME Fingerprint: 94C6B471 0C623088 A5B27701 742B8666 3B7E657C

Hallo Michael,


ich möchte Dir eine Rückmeldung geben:


Es hat alles super funktioniert und war viel einfacher als gedacht.


Installation Pegasus Mail 4.80 DE (als erste Installation) auf dem privaten Rechner (wo ich auch Admin bin). Hierbei habe ich als Ort der Installation die externe SSD angegeben (also da wo bisher auch schon das sogenannte Briefkastenverzeichnis lag).
Damit hatte ich direkt nach dem Starten alles wie gewohnt zur Verfügung (alle E-Mails, alle Einstellungen).
Dann noch die 4.81 drüberinstalliert und fertig.


Auf dem Arbeitsrechner habe ich jetzt nur noch das Startsymbol auf die winpm-32.exe auf der externen SSD umgebogen und die Option -roam dazugefügt.


Vielen Dank für Deine Unterstützung.


Gruß Hartmut


Hallo Michael, ich möchte Dir eine Rückmeldung geben: Es hat alles super funktioniert und war viel einfacher als gedacht. Installation Pegasus Mail 4.80 DE (als erste Installation) auf dem privaten Rechner (wo ich auch Admin bin). Hierbei habe ich als Ort der Installation die externe SSD angegeben (also da wo bisher auch schon das sogenannte Briefkastenverzeichnis lag). Damit hatte ich direkt nach dem Starten alles wie gewohnt zur Verfügung (alle E-Mails, alle Einstellungen). Dann noch die 4.81 drüberinstalliert und fertig. Auf dem Arbeitsrechner habe ich jetzt nur noch das Startsymbol auf die winpm-32.exe auf der externen SSD umgebogen und die Option -roam dazugefügt. Vielen Dank für Deine Unterstützung. Gruß Hartmut

Danke für die Rückmeldung, das könnte auch anderen helfen, die ähnliche Anfragen stellen!


Danke für die Rückmeldung, das könnte auch anderen helfen, die ähnliche Anfragen stellen!
			Michael
--
IERenderer's Homepage
PGP Key ID (RSA 2048): 0xC45D831B
S/MIME Fingerprint: 94C6B471 0C623088 A5B27701 742B8666 3B7E657C
live preview
enter atleast 10 characters
WARNING: You mentioned %MENTIONS%, but they cannot see this message and will not be notified
Saving...
Saved
With selected deselect posts show selected posts
All posts under this topic will be deleted ?
Pending draft ... Click to resume editing
Discard draft