Habe ich das korrekt verstanden?
Ja, für mehr Details gehe zum Hilfe-Menü in Pegasus Mail und öffne
Befehlszeilenoptionen: Wenn du eine Seite nach unten blätterst, kommt der Eintrag "-ROAM" (etwaige Kodierfehler im Text sind bekannt), der beschreibt, was damit passiert. Vorsichtshalber kopiere ich ihn mal hier rein, weil ich nicht weiß, was in deiner Version steht:
Diese erweiterte Option sollte dann benutzt werden, wenn Pegasus Mail und das Briefkastenverzeichnis des Anwenders sich auf dem selben physikalischen Datenträger (Laufwerk) befinden. Wenn Sie diese Option aktivieren, dann ignoriert das Programm alle evtl. konfigurierte Laufwerksbuchstaben für Briefkastenverzeichnisse geht statt dessen davon aus, dass Programm und Briefkastenverzeichnis sich auf dem selben physikalischen Laufwerk befinden, von dem das Programm gestartet wurde. Dies kann sehr hilfreich in solchen Fällen sein, in denen eine Installation von Pegasus Mail in einem Windows Server und Peer-to-Peer Netzwerk gemeinsam von mehreren Anwendern genutzt wird, bei denen die Anwender jedoch unterschiedliche Laufwerksverknüpfungen auf das zentrale Pegasus Mail Verzeichnis verwenden. Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit für die Option "-roam" ist die Installation von Pegasus Mail auf einem mobilen Datenträger (Memorystick). Bitte beachten Sie, dass die Option "-roam" ignoriert wird, wenn eine der Novell NetWare Optionen verwendet wird.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird dieser Parameter bei einer Standard-Installation automatisch hinzugefügt, wenn Pegasus Mail die Start-Verknüpfung anlegt. Mehr braucht man dafür nicht zu wissen.
Könnte ich dann bei der Neuinstallation die Version 4.80 in DE nehmen (obwohl ich aktuell die Version 4.72 DE habe) oder sind die beiden Versionen nicht kompatibel?
Kannst du machen, aber 4.80 hat ein paar Macken, die evtl. Probleme verursachen, daher wäre zu empfehlen, es damit einmal zu starten (um die Registrierung vorzunehmen) und dann gleich die öffentliche Betaversion 4.81 darüber zu installieren, die behebt diese Probleme und fügt gleich noch ein neues Feature hinzu, bei dem Ausgangskopien mitsamt ihrer Anhänge gespeichert werden können. Da fehlt zwar noch die Möglichkeit, das in unserer Sprache zu konfigurieren, aber zu dem Zweck könntest du Pegasus Mail einmalig in der englischen Version starten (Kommandozeilenparameter -EN) und das dann wie gewünscht (de)aktivieren. Wichtig ist nur, sofern das bei einer Neuinstallation noch angeboten wird: Auf keinen Fall den Einzelnutzer-Modus installieren, sondern Multinutzer, das vermeidet zukünftige Update-Probleme. 4.81 ist wesentlich stabiler als 4.80 und, wie am Veröffentlichungsdatum erkennbar, schon relativ lange im Einsatz.
[quote="pid:57276, uid:47635"]Habe ich das korrekt verstanden?[/quote]
Ja, für mehr Details gehe zum Hilfe-Menü in Pegasus Mail und öffne _Befehlszeilenoptionen_: Wenn du eine Seite nach unten blätterst, kommt der Eintrag "-ROAM" (etwaige Kodierfehler im Text sind bekannt), der beschreibt, was damit passiert. Vorsichtshalber kopiere ich ihn mal hier rein, weil ich nicht weiß, was in deiner Version steht:
> Diese erweiterte Option sollte dann benutzt werden, wenn Pegasus Mail und das Briefkastenverzeichnis des Anwenders sich auf dem selben physikalischen Datenträger (Laufwerk) befinden. Wenn Sie diese Option aktivieren, dann ignoriert das Programm alle evtl. konfigurierte Laufwerksbuchstaben für Briefkastenverzeichnisse geht statt dessen davon aus, dass Programm und Briefkastenverzeichnis sich auf dem selben physikalischen Laufwerk befinden, von dem das Programm gestartet wurde. Dies kann sehr hilfreich in solchen Fällen sein, in denen eine Installation von Pegasus Mail in einem Windows Server und Peer-to-Peer Netzwerk gemeinsam von mehreren Anwendern genutzt wird, bei denen die Anwender jedoch unterschiedliche Laufwerksverknüpfungen auf das zentrale Pegasus Mail Verzeichnis verwenden. Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit für die Option "-roam" ist die Installation von Pegasus Mail auf einem mobilen Datenträger (Memorystick). Bitte beachten Sie, dass die Option "-roam" ignoriert wird, wenn eine der Novell NetWare Optionen verwendet wird.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, wird dieser Parameter bei einer Standard-Installation automatisch hinzugefügt, wenn Pegasus Mail die Start-Verknüpfung anlegt. Mehr braucht man dafür nicht zu wissen.
[quote="pid:57276, uid:47635"]Könnte ich dann bei der Neuinstallation die Version 4.80 in DE nehmen (obwohl ich aktuell die Version 4.72 DE habe) oder sind die beiden Versionen nicht kompatibel?[/quote]
Kannst du machen, aber 4.80 hat ein paar Macken, die evtl. Probleme verursachen, daher wäre zu empfehlen, es damit einmal zu starten (um die Registrierung vorzunehmen) und dann gleich die öffentliche [Betaversion 4.81](https://www.pmail.com/v48x.htm) darüber zu installieren, die behebt diese Probleme und fügt gleich noch ein neues Feature hinzu, bei dem Ausgangskopien mitsamt ihrer Anhänge gespeichert werden können. Da fehlt zwar noch die Möglichkeit, das in unserer Sprache zu konfigurieren, aber zu dem Zweck könntest du Pegasus Mail einmalig in der englischen Version starten (Kommandozeilenparameter -EN) und das dann wie gewünscht (de)aktivieren. Wichtig ist nur, sofern das bei einer Neuinstallation noch angeboten wird: Auf keinen Fall den Einzelnutzer-Modus installieren, sondern Multinutzer, das vermeidet zukünftige Update-Probleme. 4.81 ist wesentlich stabiler als 4.80 und, wie am Veröffentlichungsdatum erkennbar, schon relativ lange im Einsatz.
Michael
--
IERenderer's Homepage
PGP Key ID (RSA 2048): 0xC45D831B
S/MIME Fingerprint: 94C6B471 0C623088 A5B27701 742B8666 3B7E657C
edited Dec 22 '24 at 3:54 pm