[quote user="ecz"]der screenshot geht da leider nicht mit. auf deutsch heißt das extras - einstellungen - erweiterte einstellungen - mehrfache dateiauswahl .... [/quote]
haha, nutze PMAIL über 10 Jahre und wusste gar nicht, dass das auch möglich ist - gerade ausgewählt - vielen Dank mal wieder!
ich geh jetzt mal davon aus, dass du die lokale Inbox von Pegasus meinst ... nicht eine INBOX eines IMAP-Kontos.
Die lokale Inbox von Pegasus ist kein Ordner im Sinne der anderen Ordner in Pegasus. Es ist nur eine Sammlung von Einzeldateien in deinem Mailboxverzeichnis mit der Endung CNM. Jede dieser Dateien enthält eine "neue" Mail. In dem Falle schließe Pegasus und schau, ob sich in deinem Mailboxverzeichnis von Pegasus Dateien mit der Endung CNM befinden, die die Größe 0 haben. Die kannst du löschen. Da mir gerade keine andere Ursache einfällt, sollte das das Problem lösen.
zum verständnis: wie greifst du auf den mailserver zu? wie pop3 oder imap? via pop3 sehe ich keine möglichkeit wie du dem mailserver beibringen kannst, lokal auf deinem pc gelöschte mails auch am server zu entfernen.
via imap kannst du natürlich auf den mailserver zugreifen und dort auch mails löschen.
Damit ich nicht vergesse, welche Identität gerade aktiv ist, nutze ich aber noch einen anderen Workaround:
Ich habe mir für die wichtigsten Identitäten die Nachrichtenanzeige farblich eindeutig eingestellt. Dazu den Menüpunkt "Extras -> Einstellungen -> Listenanzeige" auswählen und die Farben möglichst unverwechselbar einstellen. Nun muss man sich nur noch merken, welche Farbe für welche Identität steht. Ich habe mich sehr daran gewöhnt und vergesse nur noch sehr selten, dass ich die falsche Identität ausgewählt habe.
Sorry, langsam ist mir das peinlich. Ja, bei Windows (10) war tatsächlich der Opera als Standardbrowser eingetragen. Habe jetzt dort den Standardbrowser geändert, in den Einstellungen bei Pegasus alles so gelassen (also dass er sich einen Browser selber sucht) und siehe da, es wird sofort Firefox geöffnet [:)]
Vielen vielen Dank für deine ständigen Mühen. Ich finde es aussergewöhnlich, dass du dich bereits seit Jahren mit diesem Programm so intensiv auseinadersetzt und der Gemeinde hier so eine große Hilfestellung bist.
[quote]~D: Das Datum der Originalnachricht im RFC822-Format, Bsp.: "8 Aug 17"
Nach meinem Rechtschreibempfinden müsste hinter der Tageszahl und dem Monatskürzel jeweils ein Punkt stehen, also 8. Aug. 17.[/quote]
Das wäre das Datum nach deutschem Datumsformat. Wenn du in den Rohtext einer beliebigen Mail schaust, wirst du feststellen, dass das Datum gem. RFC822 keine Punkte enthält und außerdem die englischen Monatsabkürzungen.
[quote]~X: Das Datum der Originalnachricht im Windows-Format
Unter "Windows-Format" versteht Pegasus wohl das lange Datumsformat, das sich unter Systemsteuerung - Region und Sprache einstellen lässt.
Gibt es eine Möglichkeit, Pegasus dazu zu bewegen, statt des langen Windows-Formats das kurze Format zu verwenden, das sich z.B. auf 08.08.17 oder 8.8.17 einstellen lässt?[/quote]
[quote user="Stefan Hoegl"]Was kann man da tun? Sind die Schubladen vielleicht in einer bestimmten Datei? Die Daten werden regelmäßig gesichert.[/quote]
Hierarch.pm enthält diese Daten: Pegasus Mail schließen, eine Sicherungsversion dieser Datei über die fehlerhafte kopieren, Pegasus Mail neu starten, fertig. Aber du solltest auch darüber nachdenken, die neueste Version von Pegasus Mail zu installieren, denn im Allgemeinen gilt, daß neuere Versionen weniger fehleranfällig sind als alte, und deine ist schon sehr alt (über fünf Jahre)!
[quote user="Siegfried"]Ich habe den dortigen Admin gebeten, mal in meinen account zu schauen und die Mail zu löschen. [/quote]
Die solltest du aber auch per Selektive Abholung löschen können (wie von Michael Bidonville vorgeschlagen), wenn du sie auf das richtige Konto ansetzt ...
Firstly I apologize for using English on this forum. But secondly I must ask that you read RFC3490 to learn about IDNA which is a method to convert 8-bit accented characters, intended for domain names, to standard Ascii 7-bit format. This RFC shows how an accented domain name can be converted to plain text, and requires that the result is registered in the DNS server tree.
This is not an easy task, and for a company to consider using IDNA would involve updates to mail servers and client email software, as well as registering the 7-bit domain name(s). This complexity could explain the very slow adoption of this capability. Finally the result of the conversion to 7-bit format is for some, completely unreadable, as the DNS domain name no longer is recognizable.